Fitness-Motivations-Buch
Werde Teil des Buches und schreibe deinen eigenen Buchbeitrag.


Teil eines Buches werden

Menschen motivieren

Schweinehund überwinden
Nichts, aber auch wirklich nichts behindert den einzelnen Menschen, die Menschheit und Co mehr als unser größter Feind. Unser größter Feind ist dummerweise auch noch unser dauerhaft Verbündeter, nämlich der innere Schweinehund.
Seit Jahrzehnten, Jahrhunderten, wenn nicht gerade Jahrtausende, stellen sich die Menschen immer noch die Frage: „Wie kriege ich eigentlich meinen Schweinehund in den Griff? Wie kriege ich die Motivation? Wie kriege ich die Umsetzung hin? Die scheint in allen Fällen ein Problem zu sein.
Im schlimmsten Fall ist dieses Problem sogar tödlich, und zwar immer dann, wenn wir es gar nicht mehr schaffen uns aufzuraffen, wenn wir es gar nicht mehr schaffen uns zu bewegen. Und wenn irgendwann einmal der Schweinehund größer wird als der Weg zur Gesundheit, spätestens dann liegt die nächste Krankheit, das nächste Krankenhaus und im schlimmsten Fall das Sterbebett vor der Tür.
Das kann und darf so nicht sein. Auch dieser Schweinehund lässt sich überwinden und die Motivation lässt sich finden.
Lass uns die klitzekleinen Stellschrauben, die im Einzelnen drin sind entdecken und draufdrücken um den Menschen nicht nur Kraft, Disziplin und Motivation zu schenken, sondern, das gleichzeitig in Bewegung, in Gesundheit und in ein besseres Leben umzuwandeln.
Worum geht es?
- Du hast die Chance Teil eines Fitness-Motivations-Buches zu werden.
- Du kannst als sportlicher und als unsportlicher Mensch mitmachen.
- Es geht darum die Probleme in allen möglichen Lebenssituationen und Fitnesslevels aufzuzeigen die uns Menschen davon abhalten Bewegung zu machen bzw. uns sportlich so zu betätigen wie wir sollten/es gerne würden oder Umstände aufzudecken die uns Ausreden erfinden lässt.
- Ziel des Buches ist, den/die LeserIn zu unterhalten und im besten Fall sogar den ein oder anderen Menschen zu mehr Bewegung zu animieren, indem er sich in den Lebenserfahrungen wiederfindet, sich seiner Situation bewusster wird um dann dem Schweinehund ein Schnippchen zu schlagen.
TeilnehmerInnen
- Ich suche dafür 60 Personen. Jung, alt, dick, dünn, alles erlaubt.
- Du bleibst anonym. Ich verwende nur deinen Vornamen, dein Alter und deine Ortschaft.
- Hast du Freunde die auch teilnehmen möchten? Schick ihnen diese Informationen gerne weiter.

Fitness-Motivations-Buch
Was musst du dafür tun?
- Melde dich für das Buchprojekt an.
- Folge der Anleitung die du auch per E-Mail bekommst, wenn du dich anmeldest.
- Erzähle mit 1.000 Wörter (ca. 2,5 A4 Seiten) deine Lebensgeschichte aus der Fitness-Perspektive.
- Schick mir deine buchfertige Geschichte per E-Mail an info(@)corneliabrueckner.com
Anmeldung
Anleitung
Vorgehensweise
Tag 1
Befülle die Lebensabschnitt-Timeline mithilfe der unterstützenden Fragen. (siehe unten)
Hast du eine super spannende Geschichte im Ärmel? Dann kann sich dein ganzer Text auch darauf spezialisieren.
Tag 2-8
Notiere dir zuerst nur Stichwörter. Nimm dir ein paar Tage Zeit um alle Erinnerungen zu sammeln die dir durch den Kopf gehen. Du wirst sehen, es wird dir nach und nach immer wieder etwas Neues einfallen. Und sei es am ersten Blick noch so unspannend, notiere dir jede Kleinigkeit.
Tag 9
Nimm dir einen Tag Zeit um deine Notizen auf Vollständigkeit zu überprüfen. Hast du alle Fitness-Erlebnisse deiner Vergangenheit aufgeschrieben?
Tag 10
Erster Entwurf: Formuliere deine Notizen aus. Bilde anhand deiner Notizen ganze Sätze, die dir gerade einfallen. Sie müssen noch nicht perfekt sein und noch nicht einwandfrei zusammenpassen oder gar mit leserfreundlichen Phrasen geschmückt sein. Du kannst später noch alles ändern. Also mach dir keinen Druck und schreib einfach mal alles runter. Schreib den Text aus der ICH-Perspektive.
Tag 11
Zweiter Entwurf: Lese deinen Text und nimm gewünschte Änderungen vor. Passe alles an was dir nicht gefällt bzw. wo du drüber fällst.
Tag 12
Lese deinen Text nochmal aus verschiedenen Blickwinkeln: Pessimistisch, Optimistisch, aus der Schreibersicht, aus der Lesersicht, als Top-Motivierter-Sportlicher, als Sportmuffel,… Wo kannst du noch nachschleifen um deinen Text attraktiver zu machen.
Tag 13
Prüfe deine Text-Struktur. Hast du ganze Sätze gebildet? Hast du Absätze gemacht?
Tag 14
Prüfe deinen Text auf Wortwiederholungen. Lass jeden Absatz mit verschiedenen Wörtern beginnen. Verwende Synonyme.
Tag 15
Denk daran: Es ist ein Buch. Also schreibe spannend. Stell dir vor, dass du der Leser des Buches bist. Fad wäre wohl: „1980 habe ich x gemacht. Deswegen habe ich 1990 y gemacht. Und dann 2020 z.“
Versuche nicht 0815 zu schreiben. Verwende statt „leicht“ z.B. „pusteblumenleicht“, statt „schwer“ „so schwer wie 3 Sumoringer zusammen“, statt „süß“ „zuckersüß“, statt „Spaß gemacht“ „läuft mir Sabber aus dem Mund“, statt „fad“ „so spannend wie das Kirchenblatt“,…
- Du kannst Begriffe aus verschiedenen Sparten verwenden. Z.B. Garten, Schifffahrt, Kochen/Essen/Süßigkeiten, Auto, Bauen, Medizin, Reisen, Raumfahrt, Zirkus, Computer, Haushalt, Feuerwerk, Schmuck, Outdoor, Stricken, Filme/Serien/Märchen, Feuerwehr, Detektiv, Wetter, Spielzeug, Tiere, Schule
- Verwende Soundeffekte: Ts-ts-ts, Puh, Katsching, Pah, Autsch, Uff, krawumm, hehe, tadaaa
- Beschreibe deine Gefühle: Tränen trocknen, schamlos
- Verwende Kurzaussagen: Flutsch, Schwupps. Natürlich. Ruckzuck, Geniale Idee, oder?
- Sei kreativ, du schaffst das.
Tag 16
Prüfe deinen Text auf Verständlichkeit. Kann dir der/die LeserIn folgen?
Tag 17
Gib den Text einen/einer FreundIn zum Lesen und lass dir Feedback geben. Kann er/sie wiedergeben was du vermitteln wolltest?
Tag 18
Nimm gewünschte Änderungen vor. Denk an deine/n LeserIn.
Tag 19
Lass den Text liegen und mach etwas anderes.
Tag 20
Lese nochmal den Text und mach ihn versandbereit.
Tag 21
Schick mir deine buchfertige Geschichte per E-Mail an info(@)corneliabrueckner.com
ab Tag 22
Halte dich bereit für eventuelle Rückfragen und Änderungswünsche.
In
Tagen zu deinem Buchbeitrag.
Lebensabschnitt-Timeline
Diese Lebensabschnitt-Timeline soll dir helfen dich an deine Erfahrungen zu erinnern uns sie dir zu notieren.
Alter
Situation
Erlebnisse
Sportliche Aktivität
Gefühl
0-5 Jahre
Kindergarten
…
…
…
6-10 Jahre
Volksschule
…
…
…
11-15 Jahre
Hauptschule /Gymnasium
…
…
…
16-? Jahre
Höhere Schule
…
…
…
?-? Jahre
Beruf 1
…
…
…
?-? Jahre
Beruf 2
…
…
…
?-Heute
usw.
…
…
…
Unterstützende Fragen

Kindergarten
- Erinnere dich zurück: Hast du gerne am Spielplatz herumgetollt und lebhaft alles ausprobiert?
- Warst du oft im Freien spielen?
Schulzeit
- Mochtest du deine/n SportlehrerIn? Wie haben dir die Turnstunden gefallen? Hast du dich mit deinen MitschülerInnen darauf gefreut oder war es ein Graus?
- Warst du in der Schule vielleicht ein Zappelphilipp und das ruhige sitzen viel dir schwer?
Beruf
- Wie hat sich ein Sportverhalten nach der Schule entwickelt?
- Hat sich die geänderte Situation auf deinen Körper ausgewirkt?
- Wie ist die Bewegungssituation in deiner jetzigen Arbeit? Und in den vorhergehenden Jobs? Bewegst du dich viel oder sitzt du überwiegend?
- Wie schaut es mit Stress aus? Hast du einen stressigen Beruf? Wie fühlt sich das für dich an? Kannst du gut damit umgehen oder sehnst du dich nach Ruhe?
Hindernisse
- Was hat dich davon abgehalten dich sportlich zu betätigen?
- Was gab es für Herausforderungen?
- Was war dein schlimmstes Erlebnis?


Erfolgsmomente
- Warum hast du dich sportlich betätigt?
- Wie bist du dazu gekommen?
- Was war deine Motivation?
- Hast du es alleine geschafft oder hattest du Hilfe? Von wem?
- Was war dein größtes Aha-Erlebnis?
Allgemein
- Welche sportliche Erfahrung hast du? Was? Wie lange?
- Wie war dein Gefühl dabei?
- Gab es spezielle Erlebnisse an die du dich erinnerst?
- Problem: Zeit! Denkst du, dass du in der Vergangenheit Sport locker einbauen hättest können, wenn du nur gewollt hättest oder wäre es beim besten Willen nicht denkbar gewesen?
- Wünschst du dir mehr Sport gemacht zu haben? Wenn ja/nein, warum?
- Beschreibe deine Lebens-/Familiensituation in der du dich befindest, damit der Leser einen Eindruck von deinen Umständen bekommen kann.

Cornelia Brückner, BsC
Hallo, mein Name ist Conny. Ich habe so viele Kurse besucht und Mitgliedschaften hinter mir, dass ich viele schöne und weniger schöne Dinge erlebt habe. Ich weiß, wie man sich fühlt und wo es hackt.
Auf meinem Weg habe ich auch viele Menschen getroffen, die keine Freude an Bewegung haben. Deshalb beginnen sie erst gar nicht oder geben schnell wieder auf und quälen sich mal mehr mal weniger mit schlechtem Gewissen. Das ist sehr schade, denn man kann auch ohne Sport so viel Gutes für den Körper tun. Nur den wenigsten ist das bewusst. Deshalb starte ich ein Buchprojekt mit bewegungsliebenden Menschen als auch mit Bewegungsmuffel.
Der Schweinehund hat Millionen Gründe parat um bei den gewohnten Tätigkeiten zu bleiben die oft nicht zum gewünschten Ziel führen. Dabei ist es pusteblumenleicht Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Teile deine Lebensgeschichte aus der Fitnessperspektive um der Welt zu zeigen, dass sie mit ihrem Schweinehund nicht alleine sind. Je mehr verschiedene Perspektiven, Erlebnisse und Hindernisse desto besser.