4 Tipps zur ISG-Blockade
Wenn du Schmerzen oberhalb des Gesäßes verspürst, die bis in den unteren Rücken und die Beine ausstrahlen, könnte dein Iliosakralgelenk blockiert sein. Hier findest du Informationen rund um die ISG-Blockade.

- Autor: Nicole Odermatt, Cornelia Brückner
- Fachliche Prüfung: Cornelia Brückner
- Letzte Aktualisierung: 01.06.2022

4 Tipps zur ISG-Blockade
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Iliosakralgelenk?
- Was sind die Aufgaben des ISG?
- Warum blockiert das Iliosakralgelenk?
- Wie stark ist eigentlich so eine ISG-Blockade?
- Wie wird eine ISG-Blockade ausgelöst?
- Wie macht es sich bemerkbar? (Symptome)
- Wie kommt es zur Überlastung? (Ursache)
- Wie wird eine ISG Blockade diagnostiziert?
- Wie wird die ISG Blockierung behandelt?
- 4 Tipps zur Vorbeugung einer ISG-Blockade
Einleitung
Hast du Schmerzen oberhalb des Gesäßes, die bis in den unteren Rücken und die Beine ausstrahlen? Dazu ist dein Lendenbereich so steif, dass du dich nicht mehr richtig bewegen kannst? Wenn das auf dich zutrifft, dann ist womöglich dein Iliosakralgelenk blockiert. In diesem Artikel habe ich dir das Wichtigste über die ISG-Blockade zusammengefasst.

(1)
1. Was ist das Iliosakralgelenk?
Das Iliosakralgelenk – wir haben zwei davon – verbindet das Becken mit der Wirbelsäule. Es befindet sich zwischen Kreuz- und Darmbein (Os ilium und Os sacrum), weshalb es auch Kreuzbein-Darmbein-Gelenk genannt wird.
2. Was sind die Aufgaben des Iliosakralgelenkes?
- Es verbindet die Wirbelsäule mit dem Becken.
- Bei der Geburt ist das ISG daran beteiligt, das Becken einer Frau zu vergrößern.
- Außerdem hat das Iliosakralgelenk die wichtige Aufgabe, für die gesamte Körperhaltung, die Kraft und das Gewicht aus dem Oberkörper auf den Unterkörper - beim Gehen oder Stehen auf die Hüfte und damit auf die Beine und beim Sitzen auf die Sitzbeinhöcker - zu übertragen. Somit kannst du es dir als eine Art Stoßdämpfer vorstellen.
3. Warum blockiert das ISG?
Ist ein Bereich in deinem Körper überlastet, in diesem Fall das Iliosakralgelenk, dann blockiert es. Wenn du schon mehrere Artikel von mir gelesen hast, dann weißt du bereits, dass Blockierungen ein Schutzmechanismus deines Körpers sind.
4. Wie stark ist eigentlich so eine ISG-Blockade?
Es wird durch unzählige Muskeln und Bänder extrem stabilisiert und bewegt sich damit nur wenige Millimeter vor und zurück. Damit beschränkt sich eine ISG- Blockade auch auf diesen kleinen Bereich.
Diese wenigen Millimeter machen einen großen Unterschied. Stell dir vor, du fährst mit einem Mountainbike den Berg runter und du könntest deine Stoßdämpfer nicht aktivieren? Das würde deinen Hintern an deine Lausbubenzeit erinnern, wo du von deinen Eltern mal eine abkassiert hast. Unangenehm, oder? Das Mountainbike hat zum Glück einen Schalter, mit dem du die Stoßdämpfer blockieren und aktivieren kannst. So kannst du den Berg runterfahren, ohne völlig steif zu sein. Das Iliosakralgelenk ist dein aktivierter Stoßdämpfer.

5. Wie wird eine ISG-Blockade ausgelöst?
Ausgelöst wird eine ISG-Blockade meist durch:
- Beugen, Strecken und Dehnen des Rumpfes,
- ungünstiges Heben oder
- starke körperliche Belastungen (Übergewicht; intensives einseitiges Rückentraining; ein Marathon ohne Vorbereitung).
6. Wie macht es sich bemerkbar? (Symptome)
Eine ISG-Blockade verläuft oft symptomlos.
- Zudem ist meist nur eine Seite betroffen, was zu einem einseitigen Schmerz führt.
- Typisch sind Schmerzen oberhalb des Gesäßes, die bis in den Rücken (vor allem den unteren Rücken) und die Beine (besonders hinterer Oberschenkel) ausstrahlen können.
- Womöglich fühlt sich der Lendenbereich so steif an, dass du dich nicht mehr normal bewegen kannst.
- Außerdem kann Instabilität in Becken und Kreuz dazukommen.
- Auch Sitzbeschwerden kommen vor, die zu einer krummen Sitzhaltung verleiten.
Warnhinweis
Die geschilderten Anzeichen können sowohl auf eine ISG-Blockade als auch auf andere Krankheiten wie einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule oder ein LWS-Syndrom hindeuten. Zur Sicherheit solltest du dich ärztlich untersuchen lassen.
7. Wie kommt es zur Überlastung? (Ursache)
Die Ursachen einer Iliosakralgelenksblockierung sind vielfältig. Darunter fallen z.B.
- Beinlängendifferenz,
- Schwangerschaft,
- Knochenbrüche,
- Geschwulste,
- Operationen der Hüfte und Wirbelsäule,
- Infektionen,
- Nervenschäden,
- Hüfterkrankungen wie Hüftarthrose (Gelenkverschleiß) oder
- eine rheumatische Erkrankung, z. B. Morbus Bechterew.
Die häufigste Ursache, du ahnst es bestimmt schon, sind überspannte Muskeln und Faszien.
Wenn deine Muskeln und Faszien überspannt sind, gerät die Stellung des Iliosakralgelenks aus dem Gleichgewicht. Das führt zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit. Schonhaltungen machen es nur noch schlimmer, denn so weiten sich die Schmerzen auf weitere Körperregionen aus.
Ursachen von muskulär-faszialen Verspannungen
Faszien sind weiche Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen. Sie durchziehen unseren Körper wie ein Netz, das alles sowohl stabil als auch beweglich hält. Und sie lieben Bewegung! Denn nur so werden sie erneuert und bleiben geschmeidig.
Leider glauben viele von uns, durch die Umstände wie Büroarbeit stundenlang sitzen zu müssen. Somit bekommen die Faszien nicht, was sie brauchen. Sie passen sich an Fehlhaltungen an und verkümmern. Dadurch verspannen die Muskeln, welche wiederum auf andere Körperteile wie das Iliosakralgelenk drücken.

4 Soforthilfe-Übungen gegen Bürozwicken
Deine ISG-Blockade ist eine Nebenwirkung deines Schreibtischjobs? Und du hast die ärztliche Freigabe dich zu bewegen?
Dann versuch es mit meinem Rezept gegen Bürozwicken: zwei Rücken- und zwei Schulterübungen.
8. Wie wird eine ISG Blockade diagnostiziert?
Um eine schwerwiegende Erkrankung auszuschließen, ist es wichtig, dass du dich ärztlich untersuchen lässt. Denn ISG Schmerzen können mit einem Bandscheibenvorfall verwechselt werden.
Die Hausärztin oder der Orthopäde befragt dich zuerst nach dem ersten Auftreten, der Art, der Dauer, dem Ort und der Intensität der Symptome (Anamnese).
Danach folgt die körperliche Untersuchung. Das heißt, dass die Funktion der Muskeln und Gelenke geprüft wird. Auch die Koordination wird getestet.
Bildgebende Verfahren wie CT (Computertomografie) und Röntgen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn ein Verdacht auf Arthrose in der Hüfte besteht.
9. Wie wird die ISG Blockierung behandelt?
Je nachdem welche Ursache und Diagnose zugrunde liegen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung:
- Selbsthilfe (durch Dehnungs-, Koordinations- und Mobilisationsübungen),
- Physiotherapie (Krankengymnastik),
- manuelle Medizin (Osteopathie und Chiropraktik),
- Wärmetherapie (z. B. eine Wärmeflasche oder ein warmes Bad),
- Medikamente (Schmerzmittel) oder
- ein chirurgischer Eingriff.
Mit diesen Behandlungen kannst du den Schalter am Mountainbike entrosten und die Stoßdämpfer wieder aktivieren. 🚵♀️ Am einfachsten ist es aber, es gar nicht so weit kommen zu lassen, indem du dein Fahrrad regelmäßig reinigst und ölst. Damit kommen wir zum Thema Prävention. ⬇
10. 4 Tipps zur Vorbeugung einer ISG-Blockade
- Sitze weniger und bewege dich mehr. – So vermeidest du ungünstige Sitzpositionen und Bewegungsmangel.
- Löse muskuläre Spannungen. – So lockern sich deine Strukturen und du fühlst dich wieder wohler.
- Dehne dich regelmäßig. – So wirkst du Sehnen, Bänder-, und Muskelverkürzungen entgegen.
- Trainiere die Rumpfmuskulatur (inkl. Beckenboden). – So verkraftet dein Körper mehr Fehlhaltungen. Stell es dir vor, wie den Kopfschutz im Boxring 🥊🩳.
Auf dich warten allerhand Trainingsvideos zum Mitturnen wie z.B.
- Bewegungspausen für‘s Büro
- Anleitungen für deine optimale Haltung
- gezielte Mobilisationsübungen speziell für SitzkriegerInnen
- Stretching für das Gesäß, die Hüfte, den Rücken,
- Beckenbodentraining,
- Stärkung für die Bauchmuskeln
- und vieles mehr.
Damit dem nächsten Abenteuer (mit Mountainbike) nichts im Wege steht – weder körperlich noch technisch. 😉 Mein Online-Fitness-Training ist gerade auch für AusdauersportlerInnen interessant. Vera hat schon an fünf Iron-Man-Wettkämpfen teilgenommen und empfiehlt mein Programm gerade TriatletInnen. Auch für sie ist Beweglichkeit wichtig. Trotz Yoga-Erfahrung ist sie in der Hälfte der Übungen im Bewegungstest durchgefallen. Sie ist begeistert vom Mitgliederbereich und kann ihnen sowohl Sportmuffeln als auch unbeweglichen Sportlerinnen ans Herz legen. 🏃♀️🏂🏇
Quellenverzeichnis:
(1) Henry Vandyke Carter, Public domain, via Wikimedia Commons. URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gray319Iliosacralgelenk.png.