Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)

Hast du Schmerzen im unteren Rücken, Gesäß oder Bein? Oder Gefühlsstörungen? Die Ursache könnte ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule sein.

Frau beugt sich nach hinten 600
Online Fitness Training

Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)

Einleitung

Hast du Schmerzen im unteren Rücken, Gesäß oder Bein? Oder Gefühlsstörungen? Diese Symptome können durch einen Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule (LWS) verursacht werden. In diesem Artikel habe ich dir alles zusammengefasst, was du darüber wissen musst.

1. Was ist ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)?

Beim Bandscheibenvorfall – auch Diskusprolaps oder Diskushernie genannt – tritt der Bandscheibenkern heraus. Dies kann grundsätzlich in der ganzen Wirbelsäule passieren, meistens jedoch im unteren Rücken: Ca. 25 % der Bandscheibenfälle entstehen an der Brustwirbelsäule. Gegen 75 % betreffen den unteren Rücken, weil die Lendenwirbelsäule (LWS) die Hauptlast des Körpergewichts trägt (1). Ein Bandscheibenvorfall LWS – auch lumbaler Diskusprolaps oder lumbale Diskushernie genannt – ist im mittleren Alter die häufigste Erkrankung der Lendenwirbelsäule. Es leiden mehr Männer als Frauen daran. (2)

Einige Betroffene merken gar nichts davon. Du spürst nämlich erst Symptome, wenn Druck auf das Rückenmark oder die Nerven entsteht. Bei einem Bandscheibenvorfall der LWS verursacht dies Schmerzen und Gefühlsstörungen im unteren Rücken, die manchmal bis ins Gesäß oder die Beine ausstrahlen. Dazu können Lähmungen oder Funktionsstörungen von Blase, Darm und Sexualorganen kommen.

Für einen lumbalen Diskusprolaps werden verschiedene Ursachen diskutiert: Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, (altersbedingte) Abnutzung, Übergewicht, Überbelastungen und genetische Faktoren.

In jedem Fall braucht es die Untersuchung und Diagnose einer Ärztin oder eines Arztes. Die Fachperson bespricht danach mit dir die passende Behandlung. Es können Selbsthilfe, Physiotherapie, Schmerzmittel, Wärmebehandlungen, Wassertherapie, Chiropraktik, Osteopathie oder eine Operation zum Einsatz kommen.

Mit wenigen kleinen Verhaltensänderungen kannst du viel bewirken, um einem Bandscheibenprolaps vorzubeugen oder erneute Beschwerden zu verhindern. Meine Tipps findest du im Kapitel Vorbeugung.

2. Wie sind die Bandscheiben aufgebaut?

Bandscheiben

(3)

Zwischen den fünf Wirbeln der Lendenwirbelsäule, dem unten angrenzenden Kreuzbein und der Brustwirbelsäule oben sitzt jeweils eine Bandscheibe. Sie ist mit der Knochenhaut verwachsen, damit sie nicht verrutscht.

Jede Bandscheibe besteht zum einen aus einem festen Ring aus Faserknorpel, der stabilisierend wirkt. Darin befindet sich zum anderen ein gelartiges Kissen, der Gallertkern. Er dämpf Stöße und schützt so die Wirbelsäule.

Die Bandscheibe braucht viel Bewegung: Sie wird nicht durchblutet, sondern bekommt ihre Nährstoffe durch Druck und Entlastung aus der umgebenden Flüssigkeit. Du kannst dir das vorstellen wie ein Schwamm. Beim Zusammendrücken gehen die Abfallstoffe raus, und beim Loslassen kommen Nährstoffe rein.

Du möchtest wissen, wie die LWS aufgebaut ist?
Lese hier etwas über die Anatomie der LWS.

3. Was verursacht einen Diskursprolaps an der LWS?

Ohne Bewegung verhungert die Bandscheibe. Man kann das mit einem wilden, abgemagerten und vernachlässigten Straßenhund vergleichen. Der bewegt sich zwar genug, bekommt aber zu wenig Futter und Pflege. Vielleicht beißt er vor lauter Hunger jemandem ins Bein. Das ist sein Hilfeschrei. Auch die Bandscheibe kann nicht sprechen. Sie selbst kann dir nicht sagen, dass sie in Gefahr ist. Du kannst höchstens die Signale des Rückens rechtzeitig deuten: Schmerzen, Verhärtungen, Verspannungen usw. zeigen von Problemen im Rücken. Unsere Wirbelsäule ist kurzgesagt einfach nicht fürs stundenlange Sitzen gemacht. Die Bandscheiben leiden unter den dauerhaften hohen Druck und können ihrer Aufgabe als Stoßdämpfer weniger gut nachkommen.

Sie sind geschwächt und bei der nächsten Belastung, beispielsweise zu langes Sitzen, reißt der Faserring. Kann sein, dass du es gar nicht bemerkst, wenn der Bandscheibenkern austritt. Denn Schmerzen entstehen erst, wenn dieser auf Nerven oder das Rückenmark drückt. Das ist dann der Biss ins Bein.

Schlafender Hund 600

Von der gesunden Bandscheibe zum Vorfall - das passiert bei einem Bandscheibenvorfall an der LWS

Zuerst entstehen Risse im Faserring, danach Vorwölbungen und anschließend tritt der Gallertkern heraus. Wenn das Gewebe des ausgetretenen Kerns noch mit der Bandscheibe verbunden ist, wird dies Extrusion genannt. Von einem Sequester spricht man, wenn das Gewebe komplett abgetrennt ist.

Bandscheibenvorfall

(4)

Bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule kommen verschiedene Ursachen infrage. Dazu gehören Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, die altersbedingte Abnutzung der Lendenwirbelsäule, Übergewicht sowie Überbelastung durch Tragen oder Heben.

3.A. Bewegungsmangel und Fehlhaltungen

Wie du bereits weißt, brauchen deine Bandscheiben viel Bewegung. Wenn du dich zu wenig bewegst und oft einseitig sitzt, werden deine Bandscheiben nicht angemessen erneuert. Die Folge: Sie gehen schneller kaputt.

Es gibt noch einen anderen Grund, warum Bewegung essenziell ist. Auch die Muskeln und Faszien sind auf Bewegung angewiesen. Faszien sind weiche Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen. Die Faszien durchziehen unseren Körper wie ein Netz, das alles stabil und beweglich hält. Zwischen den Muskeln und Faszien fließt eine Flüssigkeit. Diese transportiert Abfallstoffe ab und bringt Nährstoffe. Merkst du etwas? Das ist das gleiche Prinzip wie bei den Bandscheiben! Und Bewegung ist dabei der Schlüssel.

Bei ungenügender oder einseitiger Bewegung verkleben die Faszien. Das Faszien-Netz wird einerseits unflexibler und gewöhnt sich andererseits an unnatürliche Haltungen, Stichwort Hohlkreuz. Dadurch entstehen große Spannungen in deinem Körper, die beispielsweise auf deine Bandscheiben, aber auch auf Nerven wirken. Was wiederum Schmerzen und Gefühlsstörungen auslöst. Diese sind dann als Warnung zu verstehen, dass Teile des Körpers in Gefahr sind.

Laptop-Soforthilfe

4 Soforthilfe-Übungen gegen Bürozwicken

Dein Bandscheibenvorfall ist eine Nebenwirkung deines Schreibtischjobs? Hat dir dein Arzt empfohlen, dich mehr zu bewegen?

Dann versuch es mit meinem Rezept gegen Bürozwicken: zwei Rücken- und zwei Schulterübungen.

3.B. Übergewicht und Überbelastungen

Als weitere Ursachen für einen Bandscheibenvorfall werden Übergewicht und Überbelastung durch Tragen oder Heben genannt. Sicherlich belasten überschüssige Kilos und schwere körperliche Arbeit die Wirbelsäule. Doch wahrscheinlich sind sie nur der Tropfen, welcher das Fass bei Bewegungsmangel und Fehlhaltungen zum Überlaufen bringt. Hier findest du 4 Tipps für das richtige Heben.

3.C. Abnutzung

Eine Vermutung lautet, dass die Lendenwirbelsäule mit den Jahren abnützt. Die Wirbelgelenke lockern sich, was wiederum die Bandscheiben zermürbt.

Allerdings ist diese Erklärung mit Vorsicht zu genießen, weil auch bei jüngeren Menschen Abnutzungen und Diskushernien vorkommen. Zum Beispiel haben schon 75 % aller 28-jährigen bereits leichte Risse in den Bandscheiben. (5)

Zudem müsste gemäß dieser Erklärung das Risiko eines Bandscheibenvorfalls der LWS mit jedem Lebensjahr kontinuierlich zunehmen. Doch in den westlichen Industrieländern treten die meisten lumbalen Bandscheibenvorfälle bei 45- bis 55-Jährigen auf. (6)

Darüber hinaus stimmen Röntgenbilder und MRT nicht immer mit den Symptomen überein. Will heißen: Ein bildgebendes Verfahren zeigt Abnutzungserscheinungen oder sogar einen Bandscheibenvorfall bei einer beschwerdefreien Person. Und umgekehrt.

Doch die eigentliche Ursache liegt oft tiefer, obschon sichtbare Veränderungen vorschnell verantwortlich gemacht werden. Denn Faszien-Verspannungen sieht man auf diesen Bildern nicht. Deshalb ist es wichtig, dass du sorgfältig untersucht wirst und bei der Diagnose alle möglichen Ursachen geprüft werden.

4. Symptome – Wie zeigt sich eine lumbale Diskushernie?

Hund mit Hundeblick 600

Je nachdem, wo dich „der Straßenhund erwischt“, spürst du

PatientInnen mit eingeklemmtem Ischiasnerv berichten oft von einschießenden, elektrisierenden Schmerzen zwischen Oberschenkel und Fuß. Diese sind besonders unangenehm, da es sich um den dicksten Nerv des Körpers handelt. Sie können durch Bewegung, Husten und Niesen verstärkt werden.

Druck auf das Rückenmark führt zu

Superduperwichtig

Besonders wenn du die letzteren Anzeichen bei dir feststellst, solltest du dich sofort ärztlich untersuchen lassen. Alle geschilderten Symptome können sowohl auf einen Bandscheibenvorfall als auch auf andere Krankheiten wie ein Hexenschuss oder eine ISG-Blockade hinweisen. Eine Fachperson kann die Ursachen ausfindig machen, eine Diagnose stellen und die nötige Behandlung verschreiben.

5. Wie wird ein lumbaler Bandscheibenvorfall diagnostiziert?

Um die tatsächlichen Ursachen, Faktoren und Auslöser des Prolapses zu identifizieren, ist eine ärztliche Untersuchung unabdingbar. Die Ärztin oder der Arzt befragt dich zuerst nach dem ersten Auftreten, der Dauer und der Intensität der Symptome (Anamnese). Du kannst dich vorbereiten, indem du die Antworten auf folgende Fragen bereithältst:

Danach folgt die körperliche Untersuchung. Das heißt, dass der untere Rücken abgetastet wird. Zudem werden die Reflexe geprüft. Wenn sie noch funktionieren, ist das ein gutes Zeichen: Es bedeutet, dass wahrscheinlich keine Nerven verletzt sind.

 Möglicherweise wirst du an einen Orthopäden oder eine Neurologin überwiesen. Auch bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomografie), CT (Computertomografie) und Röntgen können zum Einsatz kommen. Diese sollen außerdem zeigen, ob eine Operation nötig ist.

6. Wie wird eine Diskushernie der LWS behandelt?

Je nach Ursache und Diagnose wird dir der Arzt / die Ärztin eine andere Behandlung vorschlagen. Zuerst ist eine sogenannt konservative Behandlung angezeigt. Dazu gehört ein ganzes Spektrum von möglichen Maßnahmen:

Wenn die konservative Therapie nichts nützt, kommt eine Operation in Betracht. Starke Schmerzen oder neurologische Schäden wie Lähmungen sprechen ebenfalls für den operativen Eingriff. Nur bei ca. 10 % der Bandscheibenvorfälle braucht es eine Operation. (7) Damit es jedoch nicht so weit kommt, kannst du selbst einiges tun, und zwar vorbeugend. 😃

7. Wie beugt man einem Bandscheibenvorfall vor?

Was ist die Moral von der Geschicht? Gepflegte Bandscheiben beißen nicht!

Damit deine Bandscheiben nicht vom Haustier zum Straßenköter mutieren, lautet die Devise „ganz einfach“: weniger sitzen, mehr bewegen!

Mann mit Wirbelsäule

(8)

Fühlst du dich erschlagen nach all diesen Informationen? Machst du dir Sorgen wegen deiner Gesundheit? Das ist normal.

Doch oft braucht es nur kleine Anpassungen im Alltag, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Du solltest ein Bürozwicken als Zeichen deines Körpers verstehen. Was könntest du verändern? Was würde dir guttun? Wie kannst du dich mehr bewegen?

Wie kannst du dein Arbeitsumfeld bewegungsfreundlicher gestalten? Schließlich wirst du nicht fürs Sitzen, sondern für deine Arbeitsleistung bezahlt.

Such dir zudem eine schonende Bewegungsform, die dir Spaß macht. Ausdauersportarten wie Schwimmen sind dafür gut geeignet. 🏊‍♀️ Auch mit Krafttraining und Yoga kannst du sowohl deine Muskulatur stärken als auch Verspannungen lösen. 🧘‍♂️

Warnhinweis

Dabei ist die richtige Ausführung entscheidend. Besuche im Zweifelsfall zuerst einen Kurs, damit dich eine Trainerin oder ein Coach kontrollieren kann. Höre auf deinen Körper und überschreite deine persönliche Schmerzgrenze nicht.

Gesunde Halswirbelsäule trotz Bürojob

Du weißt jetzt, was einen Bandscheibenvorfall der LWS hervorruft – und wie du (erneuten) Beschwerden vorbeugen kannst. Vielleicht warst du schon einmal in Physiotherapie. Das hat deine Schmerzen gelindert. Du warst motiviert, die Übungen regelmäßig zu machen. Doch irgendwann hast du nachgelassen oder hattest zu wenig Zeit neben dem Bürojob, den Hobbys usw. Das Leiden kam zurück. 😣

Möchtest du aus diesem Teufelskreis ausbrechen und (erneuten) Beschwerden nachhaltig vorbeugen? Gesund sein trotz Bürojob? Du willst deine Gesundheit endlich selbst in die Hand nehmen? Dann ist das Online-Fitness-Programm in meinem Mitgliederbereich deine Lösung.

Die Online-Fitness-Übungen für vielbeschäftigte SitzkriegerInnen

Im Mitgliederbereich erfährst du, wie du mit kurzen und einfachen Übungen deine Bewegungsmuster im Alltag veränderst und in einer frischen, gesunden Haltung erstrahlst. 🕺

Ein toller Weg, deinen Körper neu kennen und lieben zu lernen

Du bekommst im Mitgliederbereich konkrete Handlungsempfehlungen inkl. Checklisten und E-Mail-Erinnerungen.

Das erwartet dich in der Probewoche

Interessiert, aber noch unentschieden? Um meinen Mitgliederbereich kennenzulernen, kannst du dich gerne für die Probewoche anmelden. Starte das Training mit drei ausgewählten Videos:

Zudem

Das sagt Birgit über den Online-Mitgliederbereich:

„Als berufstätige Mutter trainierte ich normalerweise abends. Jetzt habe ich dank des Kurses umgestellt und bin zu diesem Zeitpunkt schon fertig. Das schaffe ich, weil ich Pausen zwischendurch für Übungen nutze: morgens im Bad oder während ich auf den Wasserkocher warte. Das Tolle daran: Ich spare Zeit und fühle mich fitter.“

 

Hier das Feedback von Birgit zum Motivationskurs und Mitgliederbereich als Video:

Außerdem sagte sie, apropos Hund: 😉

Feedback Birgit E-Mail

Wie kann ich Rücken-freundlich heben?

4 Tipps für das richtige Heben

Etwas aufzuheben gehört zu den Alltagsbewegungen. Wenn du Alltagsbewegungen falsch machst, sammeln sich über die Jahre viele Fehlbewegungen an und diese machen Probleme.

Tipp Nr. 1: Hebe mit geradem Rücken. Wenn du mit gebücktem Rücken hebst, dann behalte die Krümmung bei und verändere sie nicht, bis du die Last wieder abstellst.

Tipp Nr. 2: Ziehe die Last nahe am Körper hoch. Achtung: Ein langer Hebel vervielfacht die Belastung!

Tipp Nr. 3: Hebe die Last aus den Beinen. Drück die Beine beim Heben fest in den Boden und spann den Bauch an um den lumbosakralen Übergang (zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein) zu schützen.

Tipp Nr. 4: Verteile die Last gleichmäßig auf die Armen. Achtung: Rotiere die Wirbelsäule nicht! Pass also auf, wenn du deinen Einkauf aus dem Kofferraum hebst.

Diese und viele weitere nützliche Tipps erwarten dich in meinem Online-Mitgliederbereich. Lass uns gemeinsam deine Bandscheiben hegen und pflegen, damit sie dich nicht (wieder) vor lauter Hunger beißen.

Ich schenke dir die ersten sieben Tage, damit du entscheiden kannst, ob mein Programm dein Schlüssel zu einem Rücken-freundlichen Leben ist! 🎉

Quellverzeichnis:

(1) DAK-Gesundheitsreport 2018. URL: https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2108884.pdf (zuletzt abgerufen am 04.02.2022).

(2) Mayer, H. M., and F. C. Heider. 2016. ‚Der lumbale Bandscheibenvorfall‘, Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, 11: 427-447.

(3) https://www.shutterstock.com/de/image-illustration/3d-illustration-showing-lumbar-vertebrae-intervertebral-1681729627

(4) https://www.shutterstock.com/de/image-illustration/types-stages-lumbar-disc-herniation-herniated-289987997

(5) Glocker F. et al, Lumbale Radikulopathie, S2k-Leitlinie, 2018, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. S. 3

(6) Mayer, H. M., and F. C. Heider. 2016. ‚Der lumbale Bandscheibenvorfall‘, Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, 11: 427-447

(7) Füeßl, H. S., Wie sich ein Bandscheibenvorfall ohne Operation zurückbildet. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2016; (158) 12, S. 41 f. URL: https://doi.org/10.1007/s15006-016-8442-3

(8) https://www.shutterstock.com/de/image-photo/man-healthy-back-on-light-background-1710678631