Osteochondrose

Eine Osteochondrose der Brustwirbelsäule (BWS) kann sich durch Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kribbeln, Taubheit oder Lähmungen bemerkbar machen. Erfahre mehr in diesem Artikel.

Kopf auf Tisch vor Laptop 600
Online Fitness Training

Osteochondrose der Brustwirbelsäule (BWS)

Einleitung

Die Osteochondrose (von osteo = Knochen und chondros = Knorpel) gehört mit der Skoliose zu den häufigsten Diagnosen unter den Fehlbildungen der Wirbelsäule (1). Eine Osteochondrose kann auch bei Gelenken wie dem Kniegelenk vorkommen. Hier geht es allerdings um die Erkrankung der Wirbelsäule, Osteochondrosis intervertebralis genannt, welche die Zwischenwirbelräume betrifft. Zudem konzentrieren wir uns auf den mittleren Abschnitt der Wirbelsäule und somit die Osteochondrose der Brustwirbelsäule (BWS).

1. Was ist eine Osteochondrose der Brustwirbelsäule (BWS)?

Bei der Osteochondrose verändern sich die Knochen und Knorpel langsam. Und zwar bilden sich Spondylophyten (Knochenanbauten) zwischen den Wirbelkörpern. 🦴 Die kannst du dir vorstellen wie die Stalaktiten und Stalagmiten in einer Tropfsteinhöhle. Zudem werden die Bandscheiben flacher und verlieren an Elastizität. Das ist ein schleichender Prozess, der nicht von heute auf morgen geschieht.

Tropfsteinhöhle 600

2. Wie entsteht eine Osteochondrose?

Um die Entstehung einer Osteochondrose zu verstehen, solltest du zuerst etwas über den Aufbau der Bandscheiben wissen. Wer sich in die Anatomie des Brustbereichs vertiefen möchte, wird im Artikel über das BWS-Syndrom fündig.

2.A. Wie sind die Bandscheiben aufgebaut?

Bandscheiben

(2)

Zwischen den Knochen der Brustwirbelsäule – den zwölf Wirbeln – befindet sich jeweils eine Bandscheibe. Damit sie nicht verrutscht, ist sie mit der Knochenhaut verwachsen.

Jede Bandscheibe besteht zum einen aus einem festen Ring aus Faserknorpel, der stabilisierend wirkt. Darin befindet sich zum anderen ein gelartiges Kissen, der Gallertkern. Er dämpf Stöße und schützt so die Wirbelsäule.

2.B. Wie werden die Bandscheiben erneuert?

Die Bandscheibe braucht viel Bewegung: Sie wird nicht durchblutet, sondern bekommt ihre Nährstoffe durch Druck und Entlastung aus der umgebenden Flüssigkeit. Du kannst dir das vorstellen wie ein Schwamm. Beim Zusammendrücken gehen die Abfallstoffe raus, und beim Loslassen kommen Nährstoffe rein. 🧽

Die Bandscheiben verhungern einerseits, wenn du dich zu wenig bewegst. Hand aufs Herz: Wahrscheinlich gehörst du auch zur Mehrheit unserer Gesellschaft, die bei der Arbeit UND in der Freizeit zu viel sitzt. Dafür ist der Homo Sapiens allerdings nicht geschaffen … 🐒🦍🚶‍♂️

Andererseits leiden die Bandscheiben auch bei genug, aber zu einseitiger Bewegung. Das betrifft zum Beispiel Menschen in Pflege- oder Handwerksberufen. Typischerweise handelt es sich um eine vornübergebeugte Haltung.

Junge Schulbank 600k

2.C. Was passiert, wenn die Bandscheiben leiden?

Arten der Bandscheibenveränderung

(3)

Wenn du deine Bandscheiben vernachlässigst, können sie ihrer Hauptaufgabe als Stoßdämpfer der Wirbelsäule nicht mehr nachkommen. Die Wirbelkörper springen ein, um zum einen die Stabilität der Wirbelsäule zu gewährleisten und zum anderen den Druck auszugleichen. Dies machen sie, indem sie mehr Knochen bilden, sogenannte Knochenanbauten oder Spondylophyten.

2.D. Wie entsteht der Druck auf die Bandscheiben?

Jede Bewegung übt Druck auf die Bandscheiben aus. Stärker kommen sie in den Schwitzkasten, wenn du beispielsweise etwas hochhebst und trägst. Darüber hinaus kann der Druck auch von überspannten Muskeln und Faszien stammen.

Was sind Faszien?

Du hast noch nie etwas von Faszien gehört? Damit bist du in guter Gesellschaft. Im Biologieunterricht werden sie höchstens in einem Nebensatz erwähnt, in der wissenschaftlichen Forschung wurden sie lange vernachlässigt. Das ändert sich heute langsam. Zum einen werden Faszien als Bindegewebe, das unsere Muskeln und Organe umhüllt, gesehen. Also wie ein Spinnennetz, das unseren Körper durchzieht. 🕸 Zum anderen zeigen jüngste Forschungen, dass die Faszien sogar ein eigenes Organ bilden, welches mit dem Nerven-, Immun- und Hormonsystem kommuniziert. Schätzungsweise sollen es die Faszien auf ein stolzes Gewicht von ca. 20 Kilogramm bringen. Die Faszien könnten der Schlüssel sein, um chronische Schmerzen und Störungen des Immunsystems zu verstehen. (4) 🗝💡

Muscle_Fibes

Zwischen den Muskeln und den Faszien fließt eine Flüssigkeit. Diese stimuliert die Fibroblasten, welche neue Faszienfäden produzieren. Außerdem transportiert die Zwischenzellflüssigkeit Abfallstoffe ab und bringt Nährstoffe. Woran erinnert uns das? An die Erneuerung der Bandscheiben … Diese funktioniert gleich – und deshalb ist Bewegung essenziell.

Fehlt diese, leiden die Faszien und Bandscheiben an Hunger. Sie werden schwächer und können ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen. Die Faszien gewöhnen sich an Fehlhaltungen, womit die Muskeln erstarren.

Die Rückenmuskeln versuchen dann, die Verkürzung der Bauch- und Brustmuskulatur zu kompensieren.

So entstehen Spannungen im Körper, die sich durch Warnschmerzen zeigen. Dein Körper meldet quasi, dass etwas nicht stimmt. Diese Zeichen solltest du auf keinen Fall ignorieren und immer wieder mit Schmerzmittel unterdrücken. Vielmehr rate ich dir, sie ernst zu nehmen und die Probleme an der Wurzel zu beheben.

3. Welche Symptome spürt man bei einer Osteochondrose der BWS?

Die Entstehung einer Osteochondrose ist ein schleichender Prozess, der von Beschwerdefreiheit bis Lähmungen und Taubheit gehen kann. In vielen Fällen bleibt eine Osteochondrose symptomlos und wird nur zufällig beim Röntgen oder auf einem MRT entdeckt, beispielsweise im Rahmen einer Routineuntersuchung.

Typischerweise hast du zuerst lediglich vorübergehend Symptome, etwa bei sportlicher Belastung, Beschwerden. Dazu gehören

In schweren Fällen wirst du Folgendes feststellen:

Besonders wenn du die letzteren Anzeichen spürst, solltest du dich sofort ärztlich untersuchen lassen. Die geschilderten Symptome können sowohl auf eine Osteochondrose als auch auf andere Krankheiten wie eine Skoliose, einen Bandscheibenvorfall der BWS, Entzündungen der Bandscheiben oder eine Rheumatoide Arthritis hinweisen. Eine Fachperson kann die Ursachen ausfindig machen, eine Diagnose stellen und die nötige Behandlung verschreiben.

4. Was braucht es für die Diagnose einer Osteochondrose?

Nur eine Ärztin oder ein Arzt kann eine Osteochondrose diagnostizieren. Die Fachperson versucht, die Verdachtsdiagnose zu erhärten und andere mögliche Diagnosen wie eine Skoliose oder einen Bandscheibenvorfall BWS auszuschließen.

Zuerst wirst du nach dem ersten Auftreten, der Dauer und der Intensität der Symptome befragt. Das nennt man Anamnese.

Danach folgt die körperliche Untersuchung. Dazu gehören Abtasten und Funktionstest.

Wichtig für die Diagnose einer Osteochondrose sind bildgebende Verfahren (Röntgen und MRT).

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Verdacht auf eine Osteochondrose der Brustwirbelsäule durch Injektionen zu überprüfen. Dabei wird gezielt betäubt, um zu eruieren, woher die Schmerzen kommen. Dieses Diagnoseverfahren wird Facetteninfiltration genannt.

5. Wie wird ein Brustwirbelsäulen-Syndrom behandelt?

Kurzfristig können verschiedene Maßnahmen Linderung verschaffen.

Schmerzmittel betäuben den Schmerz und erlauben es dir, dich trotzdem zu bewegen. Das ist wichtig, weil Schonhaltungen deine Probleme nur schlimmer machen. Nutze Medikamente aber mit Bedacht und sehe sie nicht als dauerhafte Lösung. 💊

Dasselbe gilt für Wärmetherapie. Wärme in Form von Fangopackungen oder einem heißen Bad entspannen Körper und Geist. Wenn du jedoch allein darauf setzt, wirst du deine Symptome allerdings nicht nachhaltig los. 🛁

Auch eine wohltuende Massage oder die etwas unangenehme Elektrotherapie haben einen ähnlichen Effekt.

Mit einem Stützkorsett mögen deine Symptome durch die Schonung der Wirbelsäule vorübergehend verschwinden, doch auch damit behandelst du die Ursachen der Osteochondrose nicht.

Für eine längerfristige Genesung solltest du, um deine Bandscheiben zu entlasten und zu nähren, den Ausgleich zum Büroalltag suchen. Das heißt vor allem: mehr bewegen und deine Muskeln auf Trab halten. Das umfasst Stretching, Mobilisation, Kräftigung und Sensomotorisches Training. Konkret solltest du herausfinden, welche Muskeln bei dir verhärtet, welche zu schwach sind und diese gilt es dann im Training auszugleichen. 💪 Keine Ahnung wie? Hilfe bekommst du im personalisierten Training. 🤸‍♀️

Geheimtipp: Welche Muskeln sind verhärtet und welche zu schwach?

Nimmst du bei deinen vielen Bürostunden die Rundrücken-Sitzhaltung ein, pflegst die Geierhopfhaltung, machst ein Hohlkreuz oder verkrümmst dich in die verschiedensten Richtungen, dann liegt die Goldgrube für einen gesunden Rücken auf der Vorderseite.

Waaaas? Jep, auf der Vorderseite. Schau, es ist so:

Streckst du deine Arme nach vorne zur Tastatur und zur Maus, dann hast du mit großer Wahrscheinlichkeit deinen Oberarmknochenkopf nicht mehr korrekt in der Schultergelenkspfanne zentriert – sondern deine Schulter sind nach vorne eingerundet. ▶ Das bedeutet, dass deine vorderen Schultermuskeln verkürzen, verkrampfen und hinten ausleiern. ▶ Bedeutet, du solltest für eine gesunde Haltung deine hinteren Schultermuskeln stärken und die Vorderseite lockern und dehnen.

Sitzt du bei deiner Arbeit stundenlang, ist dein Körper in der Hüfte sehr lange in einer geknickten Position. Meinst du das hat keine Folgen? Richtig, es hat Folgen! ▶ Das einfachste ist, es gar nicht so weit kommen zu lassen und ja, das geht auch mit einem Bürojob! Wie erfährst du im Mitgliederbereich. ▶ Die andere Variante ist, regelmäßig in die entgegengesetzte Haltung zu gehen, deinen Hüftbeuger zu dehnen und dein Gesäß zu kräftigen. Usw.

Das alles und noch so viel mehr besprechen wir ausführlich im Mitgliederbereich „Gesund und fit trotz Bürojob“.

Falls die konservative Therapie nichts nützt, gibt es noch die Option eines chirurgischen Eingriffs. Erstens können die Schmerzfasern der Gelenke durchtrennt werden. Zweitens besteht die Möglichkeit, einzelne Wirbelsäulenabschnitte zu stabilisieren, das heißt zu versteifen. Drittens kann der Wirbelsäulenkanal operativ vergrößert werden.

6. Wie kann ich eine Osteochondrose in der Brustwirbelsäule vermeiden?

Genauso simpel wie die Behandlung ist die Vorbeugung einer Osteochondrose und weiterer Leiden der Brustwirbelsäule (Bandscheibenvorfall BWS, BWS-Syndrom und so weiter und so fort). Also mehr Bewegung und der Ausgleich von einseitigen Haltungen.

Bei aller Einfachheit birgt die Umsetzung im Alltag einige Herausforderungen:

Mann lehnt gegen Wand 600

Als Fitnesstrainerin mache ich die Erfahrung, dass die meisten Menschen zu Beginn motiviert sind, sich mehr zu bewegen, doch irgendwann nachlassen. Folgende Ausreden schleichen sich ein:

Sie halten dich davon ab, deine Ziele zu erreichen. 😕 Wie wärs, wenn du sie auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Fitness abschütteln könntest? Komm raus aus der düsteren Tropfsteinhöhle, denn an der Sonne und der frischen Luft ist es viel schöner! Mein Motivationskurs hilft dir dabei! 😎

Mit dem Motivationskurs möchte ich dich von da abholen, wo du gerade stehst. Es ist mir sehr wichtig, dass du dein WARUM kennst. Alles was du tust, machst du für dich selbst.

Jeder Mensch ist einzigartig. Bei mir bekommst du die Gelegenheit, dich selbst zu entdecken und all deine Vorlieben, Launen und Wünsche in dein Training einzubauen. So fand Birgit den Motivationskurs:

„Als berufstätige Mutter trainierte ich normalerweise abends. Jetzt habe ich dank des Kurses umgestellt und bin zu diesem Zeitpunkt schon fertig. Das schaffe ich, weil ich Pausen zwischendurch für Übungen nutze: morgens im Bad oder während ich auf den Wasserkocher warte. Das Tolle daran: Ich spare Zeit und fühle mich fitter.“

Wetten, dass mein Motivationskurs auch bei dir Wunder wirkt? 😃

Quellenverzeichnis

(1) DAK-Gesundheitsreport 2018. URL: https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2108884.pdf (zuletzt abgerufen am 14.03.2022).

(2) https://www.shutterstock.com/de/image-illustration/3d-illustration-showing-lumbar-vertebrae-intervertebral-1681729627

(3) https://www.shutterstock.com/de/image-vector/stages-spinal-osteochondrosis-degenerative-disc-bulging-1356180482

(4) Williams, C. (2022). Fascia: The long-overlooked tissue that shapes your health. New Scientist. https://www.newscientist.com/article/mg25433861-200-fascia-the-long-overlooked-tissue-that-shapes-your-health/